ism - Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
Das ism Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. steht seit mehr als 20 Jahren für eine fundierte Praxisforschung und Evaluation in der Arbeitsmarkt- und Migrationspolitik.
Im Zentrum der Arbeit im Bereich Arbeitsmarkt stehen seit 1995 die Aufgaben des Monitorings und der Evaluation rheinland-pfälzischer Arbeitsmarktpolitik. Hier wird an den Schwerpunkten und Zielen des Europäischen Sozialfonds und den Förderansätzen des Landes angesetzt und man steht für effektive Begleitung und Bewertung des Fördergeschehens.
Daneben verfügt das ism im Gefolge diverser Grundlagenstudien und Handlungsforschungsprojekte über umfangreiche Erfahrungen zu speziellen Fragen des Arbeitsmarktes. Insbesondere über kommunales Ausbildungsmarktmonitoring, Netzwerke zur Jugendberufshilfe, Gender-Mainstreaming und Ausbildung von Migrantinnen und Migranten.
Das Themenfeld „Migration und interkulturelle Arbeit“ zählt seit der Gründung als wesentliche Querschnittsaufgabe zum Schwerpunkt des Engagements.
Im Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz wird weder Grundlagentheorie entwickelt noch versteht man mehr von Praxis als die Praktikerinnen und Praktiker. Vermittlung heißt die Aufgabe und wird durch handlungsorientierte qualitativer Forschung sowie durch Koordination und Evaluation von entwicklungsorientierten Modellprojekten realisiert. Der Umgang mit Ambivalenzen und Widersprüchen ist tägliches Geschäft. Mit Erfahrung und Engagement wird auf Kooperation und Konsens hin gearbeitet. Im Feld der Sozialpolitik und insbesondere bei der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten, wo es um Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung, Partizipation und Profession geht, ist das unabdingbar.
Das ism ist im Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" für die Koordination des regionalen Netzwerks Rheinland-Pfalz zuständig und verantwortet mehrere Teilprojekte.
Mehr: www.ism-mainz.de