Bundesweit werden im Förderprogramm IQ die fünf Handlungsfelder „Berufsbezogenes Deutsch“, „Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung“, „Migrantenökonomie“, „Beratung und Qualifizierung“ sowie „Einwanderung“ jeweils von einer Fachstelle bearbeitet und weiterentwickelt.

Die Fachstellen übernehmen neben der fachlichen Beratung und Begleitung der Landesnetzwerke vor allem die Qualitätssicherung für Angebote und Maßnahmen im jeweiligen Themenfeld. Dabei werden auch innovative Handlungsansätze experimentell erprobt. Die Fachstellen bündeln praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Expertise. Darüber hinaus tragen sie die Verantwortung für eine fachlich fundierte Beratung und Zuarbeit für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf Bundesebene.

Fachstelle „Berufsbezogenes Deutsch“

Die Fachstelle „Berufsbezogenes Deutsch“ entwirft, koordiniert und begleitet Weiterbildungsangebote im Bereich des berufsbezogenen Deutschunterrichts. Dazu gehören Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator/innen und bedarfsorientierte Qualifizierungen für konkrete Arbeitsplatzanforderungen. Zudem werden Netzwerke zwischen Personalentwicklern, Gewerkschaften und Weiterbildungsanbietern geknüpft. Die Mitarbeiterinnen sind Dialogpartnerinnen für Akteure aus Bildungspraxis, Verwaltung sowie Wissenschaft und koordinieren den fachlichen Austausch zwischen den beteiligten Partnern.

http://www.netzwerk-iq.de/fachstelle-berufsbezogenes-deutsch.html

Fachstelle „Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung“

Die IQ-Fachstelle „Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung“ berät und begleitet die IQ-Landesnetzwerke sowie Unternehmen und Arbeitsmarktinstitutionen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Interkulturellen Kompetenzentwicklung, Antidiskriminierung, Interkulturellen Öffnung, Diversity Management und Inklusion. Dafür werden praxisnahe Strategien und Methoden konzipiert. Das Angebot der Fachstelle umfasst in erster Linie Multiplikator/innen-Schulungen in den Arbeitsverwaltungen, aber auch bedarfs- und zielgruppenorientierte Fortbildungsangebote sowie öffentlich zugängliche Informationsangebote. Unter anderem durch die Organisation thematischer Fachveranstaltungen fördert die Fachstelle den fachlichen Austausch.

http://www.netzwerk-iq.de/fachstelle-interkultur-und-antidiskriminierung.html

Fachstelle „Migrantenökonomie“

Die Fachstelle bietet einen Überblick über die Vielfältigkeit des Gründungsgeschehens und Unternehmertums von Migrant/innen in Deutschland. Mit zielgerichteter und bedarfsorientierter Beratung und Seminaren unterstützt die Fachstelle Migrantinnen und Migranten, die vor der Herausforderung „Unternehmensgründung“ stehen. Weitere Arbeitsfelder sind „Unternehmen übernehmen“ – hier sollen vorhandene Angebote für die Betriebsnachfolge für Migrant/innen nutzbar gemacht werden – und „Unternehmen sichern“. Die Fachstelle will hier Entscheidungsträger und Multiplikator/innen für die Leistungen und Herausforderungen von migrantischen Unternehmen weiter aufschließen.

http://www.netzwerk-iq.de/fachstelle-migrantenoekonomie.html

Fachstelle „Beratung und Qualifizierung“

Die Fachstelle „Beratung und Qualifizierung“ ist sowohl im Bereich der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung als auch im Bereich der Angebote und Maßnahmen zur Qualifizierung von Migrant/innen unterstützend und begleitend aktiv. Als zentrale Serviceinstanz unterstützt sie die Landesnetzwerke und Teilprojekte indem sie die Professionalisierung der Beratungsfachkräfte sowie der Dozierenden in Qualifizierungsangeboten fördert. Hierzu werden Schulungen durchgeführt und Informationsmaterialien bereitgestellt. Daneben erfolgt die stetige Weiterentwicklung von Konzepten, Verfahren, Instrumenten und Handlungshilfen der Beratungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen. Außerdem entwickelt die Fachstelle virtuelle Brückenmaßnahmen für Akademiker/innen sowie virtuelle Anpassungsqualifizierungen für Berufe des dualen Systems. Die Fachstelle fördert den bereichsübergreifenden Austausch und stellt gewonnene Erkenntnisse gebündelt und fachlich aufbereitet der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit zur Verfügung.

http://www.netzwerk-iq.de/fachstelle-beratung-und-qualifizierung.html

Fachstelle „Einwanderung“

Die Fachstelle „Einwanderung“ setzt sich für eine nachhaltige, qualifikationsadäquate Integration von Personen mit Migrationshintergrund in Beruf und Ausbildung ein. Dafür unterstützt sie IQ Netzwerkpartner, die MobiPro-EU-Verbünde und interessierte Träger des im Sommer 2015 auslaufenden ESF-Bleiberechtsprogramms sowie andere Träger in ihrer Integrationsarbeit mit Migrant/innen (einschließlich Asylsuchenden). Konkret erfolgt dies durch die Bereitstellung von Instrumenten, Methoden und Konzepten. Als Informationsanlaufstelle können flexibel Anfragen und Unterstützungsbedarfe bedient werden. Daneben ist die Fachstelle eine lebendige Schnittstelle zwischen der Migrationsforschung und benachbarten Wissenschaftsbereichen sowie der Praxis der Zielgruppenarbeit.

http://www.netzwerk-iq.de/fachstelle-einwanderung.html