Am 31.12.2022 endete die Förderperiode des IQ Landesnetzwerks Rheinland-Pfalz. Zukünftig werden die Angebote in regionalen Integrationsnetzwerken fortgeführt. Das Online-Angebot wird entsprechend überarbeitet. 

Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Fachkräfte aus dem Ausland, um ihre Personalbedarfe zu decken. Von der Gewinnung bis hin zur langfristigen Integration einer Fachkraft in das Unternehmen ist es oftmals ein langer Weg mit einigen Hürden. Der Prozess der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland verläuft erfolgreicher, wenn Sie als Unternehmen gut vorbereitet sind und wissen, wo Sie schnell und direkt Unterstützung bekommen.

Unsere berufsfeldspezifischen Servicestellen bieten Unternehmen in Rheinland-Pfalz kostenfreie Beratung, wie sie Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen, unter welchen Bedingungen Fachkräfte nach Deutschland einreisen können und wie die berufliche Integration gelingen kann.

Unsere IQ Servicestellen Handwerk, MINT und Gesundheitsberufe,
Kontakt und Angebot:                                    
iQ Service Handwerk     engineer 2558705 1920    Jobcenter KM 31     

Die Servicestellen helfen Ihnen weiter, wenn Sie

gezielt ausländische Fachkräfte rekrutieren wollen

Immer mehr Unternehmen benötigen zur Deckung ihres Bedarfs Fachkräfte aus dem Ausland. Wenn auch Sie beabsichtigen, internationale Fachkräfte in den Bereichen Handwerk, MINT oder Pflege einzustellen, unterstützen Sie die Servicestellen gerne. 

  • Die Servicestellen beraten, welche Länder angesichts der örtlichen Arbeitsmarktlage für Ihr Vorhaben in Betracht kommen.
  • Sie zeigen Ihnen, welche Schritte bei der Auslandsakquise auf Sie zukommen.
  • Sie helfen Ihnen, alle wichtigen Fragen und Aufgaben im Blick zu behalten.
  • Die Servicestellen geben Ihnen Tipps, wie Sie Bewerbungs- und Einstellungsverfahren über Ländergrenzen hinweg gestalten können.

ausländische Berufsabschlüsse verstehen und einschätzen wollen

Zugewanderte Fachkräfte haben in Deutschland das Recht, ihre Berufsabschlüsse auf Gleichwertigkeit prüfen zu lassen. Für Fachkräfte, die im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nach Deutschland kommen wollen, ist die Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikation eine Voraussetzung. Aber auch für Unternehmen bringt die berufliche Anerkennung viele Vorteile: Qualifikationen werden sichtbar gemacht und können vom Arbeitgeber besser eingeschätzt werden. Aus Hilfskräften werden dringend benötigte Fachkräfte. Da das Anerkennungsverfahren sehr komplex ist, begleiten Sie unsere Servicestellen dabei. 

  • Wir beraten Sie in Fragen der Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Berufsabschlüssen.
  • Wir helfen Ihnen, die berufliche Anerkennung bei der zuständigen anerkennenden Stelle zu beantragen.
  • Wir begleiten Sie im gesamten Verfahren und vermitteln bei Bedarf passende Anpassungsqualifizierungen.
  • Wir informieren zu Fördermöglichkeiten für Antragstellende.

arbeits- oder ausländerrechtliche Fragen zu klären haben

Die Servicestellen unterstützen Sie bei der Klärung von Fragen wie: 

  • Darf ich einen ausländischen Bewerber einstellen oder bedarf es einer Vorrangprüfung?
  • Wie funktioniert die Ausbildungsduldung und welche Sicherheit habe ich, dass mein Azubi auch bleiben darf?
  • Welche Möglichkeiten eröffnet mir das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz?
  • Welche Vorschriften muss ich beachten, wenn ich Mitarbeiterakquise im Ausland betreibe?
  • Das Arbeits- und Aufenthaltsrecht ist komplex. Die Kolleg*innen in den Servicestellen beantworten Ihre Fragen und helfen Ihnen, wichtige Bestimmungen im Blick zu behalten.

sprachliche Barrieren meistern müssen

Deutsch kann man im Betrieb lernen. Dadurch werden sprachliche Hürden abgebaut und Abläufe verbessert. Wie das Sprachelernen in die Prozesse Ihres Unternehmen integriert werden kann, stellt sich ganz unterschiedlich dar.

  • berufsbegleitende Deutschtrainings "on the job"
  • die fachliche Vorbereitung von Führungskräften, Ausbilderinnen und Ausbildern und Belegschaften auf internationale Mitarbeitende.

Die Servicestellen Handwerk, MINT und Gesundheitsberufe vermitteln passende Sprachlernangebote (schriftlich und mündlich) und Fortbildungen zum sprach- und kultursensiblen Anleiten im Betrieb. Lassen Sie sich beraten, welche Formate sich bewährt haben und welche Angebote für Ihr Unternehmen in Frage kommen.

Fragen zur Integration und Bindung internationaler Fachkräfte haben

IQ stärkt Mitarbeitende aller Funktionsebenen in kleinen und mittleren Unternehmen - auch in Kammern und Berufsverbänden - bei der Aufgabe, gesellschaftliche Veränderungen zu meistern und Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund erfolgreich zu integrieren.

  • Wir zeigen Ihnen, wie die Einarbeitung zum Erfolg wird und Sie neuen Mitarbeitenden einen guten Start ermöglichen.
  • Wir geben Tipps, was sie darüber hinaus tun können, damit sich Ihre neue Fachkraft bei Ihnen wohlfühlt.
  • In unseren Diversity Trainings sensibilisieren wir für die Bedeutung einer vielfältigen Belegschaft. Sie zielen darauf ab, die interkulturelle Kompetenz in Ihrem Team zu erhöhen und Konflikten und Ausgrenzungen vorzubeugen.

 

 

Sie sind Unternehmer*in und möchten internationale Fachkräfte in anderen Branchen einstellen? Dann informieren Sie sich unter Make it in Rheinland-Pfalz